> Mit Akupunktur zu mehr Lebensqualität  > Schlafstörungen

Schlafstörungen


Gesund schlafen nach Akupunktur

Die Menschen sind heute einer Vielzahl von Anforderungen und Belastungen ausgesetzt. Beruf, Familie, Haushalt - nicht immer leicht, alles unter einen Hut zu kriegen! Kein Wunder, dass viele ihre Probleme mit ins Bett nehmen. Schlaf- und Angststörungen sind weit verbreitet. Die Betroffenen fühlen sich am nächsten Morgen unausgeschlafen. Doch nicht nur die Schlafstörungen, auch die Folgen am nächsten Tag sind lästig: Vermehrte Schläfrigkeit oder Müdigkeit beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden und die Gesundheit, sondern erzeugen auch Stress. Eine schonende Behandlungsmöglichkeit stellt die Akupunktur dar.

 

Schlafstörungen stellen eines der häufigsten Phänomene der ärztlichen Praxis dar, sei es als Hauptgrund für den Arztbesuch oder als Begleiterscheinung. Schätzungen zufolge leiden 20-30% der Bevölkerung an Schlafstörungen, die etwa in der Hälfte der Fälle dringend behandlungsbedürftig sind. In der schulmedizinischen Therapie kommt den so genannten Benzodiazepinen eine besondere Bedeutung zu. Sie zählen heutzutage sogar zu den meistverschriebenen Medikamenten überhaupt. Doch das Abhängigkeitspotenzial, die Toxizität bei Überdosierung und weitere Nebenwirkungen stellen den breiten und vor allem dauerhaften Einsatz der Benzodiazepine stark in Frage. Hier schafft die Akupunktur Abhilfe. Dies ist umso erfreulicher, als die Dauereinnahme von Schlafmitteln selbst wiederum zu Schlafstörungen führen kann.



Dauereinnahme von Schlafmitteln reduziert sich deutlich


Eine kanadische Studie belegt die Wirksamkeit der Akupunktur bei Patienten mit Schlafstörung und Angstsymptomen. An der Studie nahmen 18 Erwachsene (Durchschnittsalter 39 ± 9,6 Jahre) mit Schlafstörungen teil, die bereits zwei Jahre anhielten. Sie erhielten eine Akupunkturbehandlung über fünf Wochen mit insgesamt zehn Sitzungen von jeweils etwa einer Stunde Dauer. Es erfolgte eine traditionelle (symptomatische) Akupunktur ohne ergänzende Maßnahmen durch einen einzigen, hocherfahrenen Behandler. In der jeweiligen Woche vor und nach der Akupunkturphase wurde die Schlafkontinuität und -architektur sowie die REM-Schlaf-Phasen der Teilnehmer erfasst. Als subjektive Parameter wurden die Schlafqualität bestimmt sowie die Schläfrigkeit und die Wachheit am Tag in entsprechenden standardisierten Bewertungsskalen evaluiert.

Bei den meisten Parametern konnte durch Akupunktur eine statistisch signifikante Verbesserung erzielt werden. Auch der bei den Patienten erniedrigte Melatoninspiegel, einem Marker und Regulator für den Tag-Nacht-Rhythmus, wurde durch die Akupunktur erhöht und damit den physiologischen Verhältnissen angenähert.

"Diese Ergebnisse unterstreichen unsere Erfahrungen aus der Praxis", unterstreicht Dr. Bernd Ramme von der deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin e.V. (DAAAM). "Verschiedenen Auslöser einer Schlafstörung können mit Akupunktur erfolgreich behandelt werden."




Schlafstörung kann unterschiedliche Auslöser haben


Schlafstörung ist nicht gleich Schlafstörung, es existieren verschiedene Formen. Eine Einschlafstörung liegt vermutlich dann vor, wenn Sie über einen Zeitraum von sechs Wochen zum Einschlafen länger brauchen als eine halbe Stunde (Einschlafstörung). Wachen Sie dagegen nachts auf und brauchen mehr als 30 Minuten, um wieder einzuschlafen, leiden Sie vermutlich an einer Durchschlafstörung.

Die Ursachen, die eine Schlafstörung auslösen, sind vielfältig. Dazu zählen beispielsweise:

  • Umwelteinflüsse (Lärm, zu helles Licht, zu hohe Temperatur, zu niedrige Luftfeuchtigkeit, verbrauchte und schlechte Luft)

  • Psychische Faktoren (Stress, Anspannung, Alltagsprobleme, berufliche Schwierigkeiten, Überreizung, Burnout-Syndrom, Angst, Nervosität)

  • Lebensgewohnheiten (zu spätes und kalorienreiches Essen, Alkohol in größeren Mengen, Tee und Kaffee am Abend, Rauchen, langes Fernsehen)

  • Krankheiten (Atemstörungen wie das Schlaf-Apnoe-Syndrom, Depressionen, Kopfschmerzen, Magen-Darmbeschwerden)

  • Andere Ursachen (Nebenwirkungen von Medikamenten, Appetitzügler, Antibiotika)


(DAAAM)
Quelle: Spence D et al: Acupuncture Increases Nocturnal Melatonin Secretion and Reduces Insomnia and Anxiety : A Preliminary Report. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 2004;16:19-28



 
Autor: BSMO Redaktion
Stand: 28-06-2004



 




© 2007 BSMO GmbH

Die Inhalte auf LIFELINE.de dienen rein informativen Zwecken und können die persönliche Beratung, Diagnostik und Betreuung durch einen approbierten Arzt in keinem Fall ersetzen. Sie beinhalten keinerlei Empfehlungen bezüglich bestimmter Diagnose- oder Therapieverfahren, spezieller Medikamente oder anderer Produkte. Sie können und dürfen in keinem Fall die Grundlage für Selbstdiagnosen und -medikation bilden. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss.
Schriftgröße ändern
- +
Adressen
logo_akupunktur Qualifizierte Ärzte Die Qualifikation von Akupunkteuren ist für Patienten nicht leicht zu erkennen. Diese Ärzte haben das Diplom der DAAAM.
weiter

Ärzte Zeitung
Neues aus Forschung und Medizin zum Thema Akupunktur finden Sie in der Ärzte Zeitung
weiter

Tag der Akupunktur
Tag der Akupunktur Mittwoch, 21.11.07 Am 21. November 2007 öffnen Arztpraxen ihre Türen. Informieren Sie sich über Anwendungsgebiete der Akupunktur!
Tag der Akupunktur

Expertenrat
Arzt Frag den Arzt!

Akupunktur-Ärzte beantworten die Fragen von Patienten: rund um Akupunktur und Chinesische Medizin - kostenlos
weiter

Akupunktur Info Aktuell

 
<\!-- header -->