
> Mit Akupunktur zu mehr Lebensqualität

Der Umfrage des IfEG zufolge sind besonders Frauen und chronisch Kranke daran interessiert, dass ihr behandelnder Arzt auch Therapien wie Akupunktur oder Homöopathie anbietet. 62% der weiblichen und 54% der männlichen Teilnehmer sowie 69% der befragten chronisch Kranken gaben an, sie würden es wichtig finden, dass ihr Arzt solche Methoden beherrsche.
Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage alternativer Heilmethoden hat die Deutsche Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin e.V. (DAAAM) jetzt unter der Internetadresse www.akupunktur.de eine neue Website eingerichtet, die Informationen zum Verfahren der Akupunktur, zu Anwendungsbereichen und praktizierenden Ärzten bietet.
Die integrierte Arztsuche ermöglicht das schnelle und unkomplizierte Auffinden eines im Bereich der Akupunktur gut ausgebildeten Arztes in Wohnortnähe. Das Besondere: Die Arztsuche erfolgt differenziert nach Qualifikationen und speziellen Anwendungsbereichen der Akupunktur. Das bringt mehr Sicherheit für die Patienten. Zudem lässt sich so schnell eine für das eigene Krankheitsgeschehen geeignete Vorauswahl an infrage kommenden Akupunkturärzten treffen.
Das größte Anwendungsgebiet der Akupunktur stellt die Schmerztherapie dar. Darüber hinaus lassen sich vor allem Krankheiten, die mit einer gestörten Organfunktion einhergehen, behandeln. Dies trifft beispielsweise auf entzündliche Krankheiten wie Allergien oder Asthma, Hautkrankheiten, gynäkologische Beschwerden sowie neurologische und psychische Krankheiten zu. Weitere Anwendungsgebiete der Akupunktur sind unter www.akupunktur.de abrufbar.
Quelle: Nach Informationen der Deutschen Akademie für Akupunktur und Aurikulomedizin e.V. (DAAAM) und des Institutes für Empirische Gesundheitsökonomie (IfEG) Burgscheid
Stand: 09-07-2007

© 2007 BSMO GmbH
Die Inhalte auf LIFELINE.de dienen rein informativen Zwecken und können die persönliche Beratung, Diagnostik und Betreuung durch einen approbierten Arzt in keinem Fall ersetzen. Sie beinhalten keinerlei Empfehlungen bezüglich bestimmter Diagnose- oder Therapieverfahren, spezieller Medikamente oder anderer Produkte. Sie können und dürfen in keinem Fall die Grundlage für Selbstdiagnosen und -medikation bilden. Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss.